Das NachhilfekompendiumBand 1

Nachhilfeforschung

Buch Cover
Die Geschichte der Nachhilfeforschung

Entwicklung, Forschungszweige und Erkenntnisse der Nachhilfeforschung von 1976 bis 2024

Band 1 des Nachhilfekompendiums – Nachhilfeforschung – beschreibt die Geschichte der Nachhilfeforschung von 1976 bis 2024 anhand vielfältiger Einzelstudien sowie anhand der Kernelemente und Effektivitätskriterien pädagogischer und digitaler Nachhilfemodelle. Dabei werden die vielfältigen Forschungszweige der Nachhilfeforschung beleuchtet sowie die dem Nachhilfeunterricht zugrundeliegenden theoretischen Arbeiten wie Arbeiten über die Natur der Hilfestellung und weitere Theoriebezüge wie die Linguistik, der Kognitivismus und der Konstruktivismus wie auch der für Nachhilfeunterricht zentrale Unterrichts-theoretische Bezug zum Scaffolding-Konzept der Lernförderung. Expertenmodelle des Nachhilfeunterrichts werden vorgestellt sowie zentrale Aussagen und Erkenntnisse der Nachhilfeforschung, die auf der Analyse von Nachhilfedialogen beruhen wie die Entdeckung und Beschreibung verschiedener Modi,

Taktiken und Strategien im Nachhilfedialog, verschiedene Nachhilfestile und Arten der Lernförderung im Nachhilfeunterricht wie die Lernassistenz im Unterschied zur professionellen Nachhilfe. Dabei wird deutlich, dass sich das Rollenverständnis, die Lerntheorie sowie die Interaktionsgestaltung einer Nachhilfekraft grundlegend vom Rollenverständnis einer Lehrkraft in der Schule oder eines Dozenten im Hörsaal unterscheidet wie auch dass die Effektivität von Nachhilfeunterricht nicht alleine durch eine individualisierte Bearbeitung der Lerninhalte und der individuellen methodischen Anpassung an Lernende, sondern nur durch diese Formen der Individualisierung begleitende verschiedene Aspekte der Persönlichkeitsförderung, welche die Basis der Effektivität von Nachhilfeunterricht darstellt, erklärt werden kann.

Ein Vergleich der Effektivitätskriterien pädagogischer Nachhilfemodelle

Im Verlauf der Nachhilfeforschung wurden verschiedene pädagogische Nachhilfemodelle entwickelt, welche jeweils eigene Forschungsbezüge haben und auf den ersten Blick keinen Konsens darüber erkennen lassen bezüglich ihrer Kernelemente und ihrer zentralen Effektivitätskriterien. Daher werden in diesem Band des Nachhilfekompendiums zehn pädagogische Nachhilfemodelle systematisch miteinander verglichen und es werden Gemeinsamkeiten bezüglich der jeweiligen Effektivitätskriterien und Kernelemente herausgearbeitet.

In diesem Vergleich wird wiederum deutlich, dass die Persönlichkeitsförderung ein grundlegender Aspekt der Lernförderung durch Nachhilfeunterricht darstellt, da bezüglich des Elements der Persönlichkeitsförderung durch Nachhilfeunterricht zwischen den jeweiligen pädagogischen Nachhilfemodellen eine 80%ige Übereinstimmung besteht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie Neuigkeiten zu den Büchern und Praxismaterialien.

Kernelemente des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts

Aus den vielfältigen Einzelerkenntnissen und Aussagen von Nachhilfeforschern werden zentrale Forschungsbereiche herausgearbeitet und im Detail beschrieben. Die für Nachhilfeunterricht zentralen Elemente der dialogischen Gestaltung von Nachhilfeunterricht, die Unterrichts-theoretische Fundierung im Scaffolding-Konzept wie auch die verschiedenen Arten der Interaktionsgestaltung werden beleuchtet und beschrieben. Die zentrale Bedeutung der diagnostischen und ganzheitlichen Wahrnehmung der Lernstoffverarbeitung und des emotional-motivationalen Erlebens von Schülern durch die Nachhilfekraft ist Teil der zentralen Bereiche der Nachhilfeforschung.

Ein wichtiger Teil der Nachhilfeforschung in der Geschichte der Nachhilfeforschung ist auf die Entwicklung von adaptiven digitalen Nachhilfesystemen (ITS-Intelligent Tutoring Systems) ausgerichtet. Dieser Teil der Nachhilfeforschung hat das grundlegende Prinzip der Individualisierung von Lehr-Lernprozessen in Form einer äußeren Schleife (Organisation/Steuerung) und einer inneren Schleife (adaptive Hilfestellungen bei der Aufgabenbearbeitung) formuliert. Die vielfältigen Erkenntnisse der auf die Entwicklung digitaler adaptiver Nachhilfesysteme ausgerichteten Nachhilfeforschung werden dargestellt und im Detail beschrieben.

Die sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft

Die verschiedenen Erkenntnisse aus vielfältigen Forschungsbereichen, die Kernelemente pädagogischer Nachhilfemodelle sowie die zentralen Erkenntnisse der auf die Entwicklung digitaler Nachhilfesysteme ausgerichteten Forschung werden zusammengefasst und integriert, was zu der Definition von sieben Anpassungsbereichen des Nachhilfeunterrichts an einen Schüler bzw. sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft führt. Diese Kernbereiche sind die Steuerung, die Organisation, die Interaktion, die Schülerwahrnehmung, die Inhalte, die Methoden und die Persönlichkeitsförderung.

Ein allgemeines integratives Funktionsmodell des Nachhilfeunterrichts

Auf der Basis dieser sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft und dem Zwei-Schleifen-Modell des Nachhilfeunterrichts aus der digital orientierten Nachhilfeforschung wird ein allgemeines integratives Funktionsmodell des Nachhilfeunterrichts abgeleitet, welches die Aufgabe einer Nachhilfekraft einen individuellen Lehr-Lernprozess für einen Schüler oder eine Kleingruppe von Schülern zu gestalten wissenschaftlich wie folgt definiert:

Die Aufgabe einer Nachhilfekraft einen für einen Schüler oder eine Kleingruppe von Schüler*innen individuellen Lehr-Lernprozess zu gestalten besteht gemäß dem Grundmodell des Nachhilfeunterrichts in der schülerspezifischen Gewichtung, Gestaltung und Koordination der sieben Handlungsfelder Steuerung, Organisation, Interaktion, Schülerwahrnehmung, Inhalte, Methoden und Persönlichkeit und deren fortlaufender test- und diagnosebasierten Anpassung an die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung der Nachhilfeschüler.

Die forschungsbasierte Tätigkeitsbeschreibung einer Nachhilfekraft

Damit ist erstmals die Aufgabe einer Nachhilfekraft auf der Basis der Nachhilfeforschung klar definiert und auf der Handlungsebene konkret beschrieben. Für jedes der sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft werden wissenschaftlich fundierte und handlungsleitende Thesen formuliert, sodass auf der Grundlage des in Band 1 des Nachhilfekompendiums dargestellten Wissensinhalte eine vollständige wissenschaftliche Beschreibung der Tätigkeit einer Nachhilfekraft gegeben wird.